Datenschutz

In eigener Sache. Leider finde ich mittlerweile sehr viele Informationen dieser privaten Webseite auf anderen Webseiten. Teilweise ohne Veränderung von Text bzw des Satzbaues. Auch kommerzielle Verwendung ist immer wieder zu finden. Prinzipiell habe ich damit kein Problem, jedoch wäre es schön wenn man sich mit mir in Verbindung setzt und anfrägt. Das Erstellen und Pflegen einer Webseite ist mit Zeitaufwand und finanziellen Mitteln verbunden und es wäre schön wenn man dies berücksichtigt. Das gebührt schon der Anstand.  HINWEIS !! Verwendung von Material aus diesen Seiten bitte nur zu nicht kommerziellen Zwecken mit Quellenangabe oder gegen schriftliche Genehmigung durch den Urheber.


TE2800

TE2800 - der Vorgänger



Dies wird nur ein kleiner Exkurs in die Geschichte des "Manta A - TE2800".

Für diese interessante Version des Manta A gibt es andere Spezialisten (Rainer Manthey)

Jedoch kann man sich getrost die Frage stellen: " hätte es den i2800 ohne den TE2800 gegeben?"

Ich denke, wenn Günther Irmscher Senior seinerzeit nicht den Vertrieb des TE2800 übernommen hätte, wäre der Gedanke den Sechsender in den Manta B einzupflanzen vermutlich nicht gereift.


Wie später beim Manta B wurde zuvor, kurz nach der Einführung des Manta A, der Ruf nach Leistungssteigerung laut. Der Konkurrent von Ford hatte dies in Form von Sechszylindermotoren serienmäßig an Bord.

Da konnte der Manta A nicht mithalten.

Sollte dem Verlangen der Interessenten Rechnung getragen werden, musste Opel ebenfalls auf die hauseigenen Sechszylinderaggregate zugreifen.

Obwohl es 1970 Planungen für den Einsatz mit 2,5H (120 PS) und den 2,5S Motoren zur Serienproduktion sowie einen 3,0 Liter Motor (Cross - Flow) gab kam das Vorhaben nicht über zwei Prototypen hinaus.


Somit gingen die Initiativen in den privaten Bereich über.

Transeurop - Engeneering aus Belgien nahm sich dieses Vorhabens an.

Vic Heylen hatte schon im Vorfeld ausreichend Erfahrungen auf Opel Fahrzeugen. 

Der Einbau des Sechszylinders in den Bug des Manta A war technisch aufwändig und voller technischer Probleme.

Im Herbst 1971 war der Prototyp fertig und erfolgreich im Einsatz.

Es dauerte jedoch gut zwei weitere Jahre bis der TE2800 seine Erprobung abgeschlossen hatte  und eine Art Serienproduktion  gestartet werden konnte.


Unterstützung erhielt Transeurop - Engeneering aus dem Werk Antwerpen in Zusammenarbeit mit Rüsselsheim.

Dies ließ zu, dass Vertrieb, Garantie und Wartung in den Opel Werkstätten erfolgen konnte.

Der Name MANTA durfte jedoch nicht verwendet werden. Fortan trug das Projekt die Produktbezeichnung TE2800.


Ab 1974 war Fa. STEINMETZ der Importeur für Deutschland.

Bis zum Konkurs von STEINMETZ wurden etwa 30 Wagen in Deutschland abgesetzt.

Danach lief der Vertrieb über einige Opel Händler sowie die Fa. Irmscher (hier schließt sich der Kreis zum i2800).


Bilder bitte einzeln anklicken

Share by: